Coming soon – Europakloster Gut Aich
Thomas Hessler – Felicitas v. Aretin: Mein Rückzug in die Welt. Klosterprinzipien für ein erfülltes Leben.
Herder Verlag, 1. Auflage 2025, 192 Seiten, 22 €.
Mönche sind Pioniere, die Lebensräume erschließen.
Prior ohne Priesterweihe.
Licht und Schatten in Beziehung setzen
In seinem Buch nimmt uns Bruder Thomas mit in sein Kunstatelier. Im Kloster erfüllt sich für ihn sein Lebenstraum: Er kann ein Haus nach seinen künstlerischen Ideen gestalten. Hierzu schafft der Glasfenster, Tabernakel und Teppiche. Außerdem leitet er seit 2011 die Kunstwerkstätten. Im Verbund mit der Glasmalerei des Stiftes Schlierbach und der klostereigenen Gold- und Silberschmiede entstehen berührende Raumkonzepte wie Taufkapellen, Aussegnungshallen oder ein KZ-Mahnmal. In seiner Auseinandersetzung mit der Kunst lebt Bruder Thomas eine zeitgenössische Spiritualität.
Heilsame Räume schaffen
Für die Heilige Hildegard von Bingen besitzt Bruder Thomas früh schon einen Faible. Als er Theologie an der Universität Mainz studiert, lässt er sich gleichzeitig zum Kräuterexperten ausbilden. Im Europakloster legt er den ersten Kloster-Kräutergarten seit Jahrhunderten neu an. In seinem Buch erzählt er, wie es den Mönchen gelang, die traditionelle Klostermedizin wiederzubeleben, um Alternativen zur Schulmedizin zu schaffen. Heute stellen die Mönche sehr erfolgreich Liköre, Tinkturen, Heilsalben, Elixiere und Kräutertees her. Außerdem kümmern sie sich um ganzheitlich um Körper und Seele in einem Ambulatorium. Bruder Thomas verrät im Buch, wie der Ausbau einer Naturkosmetik-Linie gelingen kann.
Ein offenes Haus für Europa
In seinem Buch reflektiert Bruder Thomas, was es heißt, als Kloster einen Beitrag zu einem friedvollen Europa zu schaffen. Als 1989 der eiserne Vorhang fiel, entschied sich die junge Mönchsgemeinschaft, am Aufbau Europas mitzuwirken. Ein gutes Zusammenleben beginnt für ihn im Kleinen, deshalb setzt er auf eine gute Nachbarschaft. Im Kloster finden außerdem Menschen Arbeitsplätze, die im ersten Arbeitsmarkt chancenlos sind. Besonders am Herzen liegt Bruder Thomas der Austausch mit anderen Religionen, weshalb er den „Interreligiösen Dialog“ mitgegründet hat. Dieser findet einmal im Jahr im Europakloster statt.